Geschichte
forschen + vermitteln
kasselerkunden.de
B i l d e r ...i m .. S e t ...u n t e r s u c h e n

Geschichtsvermittlung

Erkundungen vor Ort

Landesgeschichte

Dekonstruktion

Bilder im Set

Exkurs - Das Flyerkonzept

Nachweise - Literatur

Nachweise - Bilder

B i l d e r ..i m.. S e t ?

Ist nicht meine Erfindung, mehrere Bilder auszuwählen, zu vergleichen
Beispiel für sehr gelungene Arbeit - Die Stiche von Weise (nach Tischbein)

Bilder im Set - als Ausgangspunkt
Bei Forschungen fallen Bilder auf, Abweichungen, Beziehungen, Bedeutung, Zuschreibung
Beispiel Wilhelmshöhe - Mulang
Frage der Prospekte - z. B. Schroeder - auf Schloss und Lac etc - Weitwinkel hier bestens zu erkennen
Sievert - Schroeder - Eine Parthie des Weissenstein - wiederum Weitwinkel

Auch - Große Fontäne - Varianten 1810 - 1850 und dabei - die Personen


Nicht die Bildbeschreibung, Analyse eines Objektes ist der Ausgangspunkt, sondern die Idee, dass mehrere und durchaus auch verschiedene Bilder zusammen
etwas ergeben, für etwas stehen
eine neue Erkenntnis enthalten, das Entdecken von neuen Erkenntnissen forcieren, initiieren

Also anders als kunsthistorischer Ansatz, ein Bild zu verstehen, Inhaltsdeutung des Dargestellten
Punkten ...Was ist zu sehen, wie ist es dargestellt, was bedeutet das Gezeigte. (nach Erwin Panofsky)

Band von Hans Belting, Heinrich Dilly, Wolfgang Kemp, Willibald Säuerländer, Martin Warnke

Carlo Ginzburg: Spurensicherungen. Über verborgene Geschichte, Kunst und soziales Gedächtnis. Wagenbach Verlag, Berlin 1983

 

Essay von Wolfgang Kemp: Leonhardts "Neu-Cassel". Wie man Großstadt fotografiert, mit und ohne Bewohner. S. 12 - 27
In: Kassel als junge Großstadt. G. F. Leonhardt Photographien Cassel 1890 - 1913. Herausgegeben von Hartwig Bambey und Ulrich Helbing. Sternbild Verlag. Kassel 2019

 

und dann ... indem das auf den Zeithintergrund, einen Vergleich von Kunstwerken etc bezogen wird, sondern I

Den Aussagegehalt einer Bildauswahl herausfinden, offenlegen

Dann ist klar, die Auswahl, das Entdecken von Bilder-Zusammenhängen setzt Kenntnisse voraus.
Die Sets oder Ideen für ein Set entstehen beim Forschen. Das Set ist nicht schon da.
Forschen klassisch gemeint: Quellen, durchaus auch induktiv an Quellen herangehen, dann Sekundärliteratur, Fragestellung, Überprüfung, Abwägen
In diesem Prozess kristallisieren sich Bildclumbs heraus.
Kern: Aufgeschlossenheit für Bilder, auch in eigenwilliger, kurioser Kombination. Auswahl tritt aus Untersuchungszusammenhängen heraus zu zu Tage, kommt zum Vorschein.
Also: Bilder im Set - sind zunächst verborgen

Detektivisches Denken - Etwas sehen, entdecken, weil Detektive etwas vermuten und entsprechend danach suchen. Dann prüfen - Abduktion - Peirce, Conan Doyle

Ist es Zufall, dass Conan Doyle Fotograph war, sich intensiv mit Fotografie beschäftigt hat?


Beispiel Kartenblatt 1720
Farbgebung als Ausgangspunkt
Dann geografische Situation, Begriff...
Vergleich mit anderen Blättern - der gleiche Druck in anderer Kolorierung
Der Verlag, Vorlagen
Zeitgeschichte
Idee: Landgraf Karl - Karte im diplomatischen Gepäck...
Das als Vermutung, um weiter zu untersuchen
Es ist nicht wichtig, ob die Idee stimmt, nachgewiesen werden kann.
Sie steht im Raum, mit ihr arbeiten, nach Quellen, nach Indizien für oder gegen suchen

Betrachten und Untersuchen von Bildern im Set an. Gegenstand sind Bildreihen, Ansichten-Gruppen mit manipulierten Exemplaren, Grafiken mit eigenwilliger Perspektivierung, geschönte Fotos. In solchen Sets suche ich nach einer visuellen Repräsentation von (gemachter) Geschichte, auch um Strategien und (eben) Programme dahinter herauszuarbeiten. Ich unterscheide zwischen expliziten und impliziten Bildprogrammen.

Bildprogramm: Zuordnung einzelner Bilder zu einem Leitmotiv, einem Thema, einer Ausrichtung auf... Zielsetzung
Bildbotschaft: - politische, moralische, soziale, religiöse repräsentative Botschaft

Bilderwelten - - Radikaler Ansatz von Bazon Brock

Der Set-Ansatz setzt nicht nur voraus, nach Vergleichsobjekten auch suchen zu wollen, sondern fordert dazu auf, sich auf verschiedene Untersuchungsmethoden einzulassen.

Set = verschiedene Gesichtspunkte im Hinterkopf
Mehrere Bilder, auch Bildtypen (materielle Bilder - analog und reproduziert und immaterielle Bilder - Vorstellungen, Mentalitätdigital, Vorstellungen, Kopfkino, erzählte Bilder)

> Bilder und Nutzungszusammenhänge, Herstellung, Verwendungung von Bildern
> Bilder ... Kunstbetrieb, Auftrag, Reklame, Werbung, Propaganda, Dokumentation, Manipulation, Varianten, Konsum, Kunstrichtungen
> Wie werden Bilder aufgefasst - Bildnutzung - eigener Aspekt
> Dienen Bilder und deren Platzierung zu etwas? Wie wirkt das?

 

Mehr dazu Anmerkungen zum Konzept, Ansatz Bilder im Set

Bildbotschaften in den Bildquellen aus den drei abrahamischen Religionen, eingegrenzt auf
Das Gastmahl - Einladung zum gemeinsamen Essen und zum Gespräch.

"Bildorientierung" hat einen wissenschaftsttheoretischen Hintergrund. Eine Bildwissenschaft und beispielsweise die Postkartenforschung sind mittlerweile an Universitäten anerkannt. In den 1990er Jahren hat sich in Anlehnung an den Linguistic Turn das wissenschaftliche Reden von einem Iconic Turn etabliert.

Bilderwelten
in Arbeit