Geschichte
forschen + vermitteln
kasselerkunden.de

Geschichtsvermittlung

Erkundungen vor Ort

Landesgeschichte

Dekonstruktion

Bilder im Set

Exkurs - Das Flyerkonzept

Nachweise - Literatur

Nachweise - Bilder

B i l d q u e l l e n .. ..: ..: ..: ..: ..: ..: ..: ..: ..: . > Einzelnachweise

Für die Website hier und die Materialien zu den Erkundungen greife ich zuerst auf eigene Materialien zurück. Das sind Motive aus einer umfangreichen Sammlung von Ansichten-Heften, Stadtführern, Konvoluten oder auf Postkarten und Original-Fotos sowie auf Stichen und Lithografien.

Die in die Website eingestellten und die zum Ausdrucken verwendeten Bild-Vorlagen
habe ich zumeist mit hoher Auflösung (600 dpi) eingescannt und mit Photoshop bearbeitet: Gradationskurve, Tonwert, Schärfung, Reinigung, Wischfunktion und schließlich die Komprimierung und Speicherung für Web und Geräte.
Die wiedergegebenen Bilder sind also immer bearbeitete Dokumente!

Aus Archiven und aus anderen Sammlungen übernommene Bilder sollten immer gekennzeichnet sein. Falls den geneigten Betrachtern aber Fehler oder Unterlassungen auffallen, bitte ich um eine Rückmeldung (j.fischer(at)kasselerkunden.de), damit ich unverzüglich reagieren und korrigieren kann.

Jürgen Fischer, Februar 2019, aktualisiert 2/2021

Siehe auch meine Angaben im Impressum.

-----------------------------------------------------------------------------------------

Die Bilderwelt zur Geschichte Kassels ist äußerst umfangreich und sehr gut archiviert. Tausende Fotos, Drucke, Gemälde, Karten sind digital zugänglich.

Sammlungen des Stadtarchivs und des Stadtmuseums

Sammlung der Murhardschen Bilbliothek, Universität Kassel (Orka)

Karten und Luftbild-Schrägaufnahmen im Archiv von
Vermessung und Geoinformation der Stadt Kassel

Dokumente aus dem Landesgeschichtlichen Informationssystem Hessen (LAGIS)

Dokumente im Archivinformationssystem Hessen (Arcinsys)

Sammlung im "Bildarchiv Foto Marburg"

Sammlung im Archiv der "Hessisch-Niedersächsischen Allgemeine" (HNA)

In den Dokumentationen von A. Holtmeyer sind die Gebäude und Anlagen von Stadt und Umgebung bestens fotografiert zusammengestellt. In erster Linie zu nennen: "Die Bau- und Kunstdenkmäler im Regierungsbezirk Cassel, Band 6: Kreis Cassel-Stadt, Marburg 1923"

Eine umfassende Liste zu Gemälden, Stadtplänen und weiteren Druckgrafiken hat zusammengestellt: Piderit, Franz Carl Theodor: Geschichte der Haupt- und Residenz-stadt Cassel. Cassel 1882. Zweite Auflage. herausgegeben von Jacob C. C. Hoffmeister

Bestes Bildmaterial mit Karten, Luftaufnahmen, Ansichten enthält die Dokumentation von Helmut Brier und Werner Dettmar: Kassel. Veränderungen einer Stadt. Fotos und Karten 1928 – 1986, Bände 1 und 2, Kassel 1986

Überaus zahlreiche aktuelle (ab 1950) Veröffentlichungen zur Stadtgeschichte, als Stadt- oder Fremdenführer und als Bildbände enthalten schönes, sehr aussagekräftiges Foto-Material. Nachweise jeweils am Ort.

In alten (vor 1950) Ansichten-Heften und z. B. den "Serien von Ansichten von Cassel und Umgebung" sowie in den mehr als dreißig verschiedenen historischen und aktuellen Stadtführern ist die Ablichtungs-Kunst von Kasseler Fotografen dokumentiert. Diese sind zugleich Zeitzeugen. Das macht ihre Fotos für die Stadtbild-Forschung so interessant. Reisebeschreibungen, Reiseführer, Ansichten-Hefte, offizielle Stadtführer und Hefte über Kassel - Eine Auflistung meiner Sammlungsstücke und detaillierte Hinweise auf Stücke in Archiven und auf Digitalisate dort bereite ich vor.