Postkarte 1890

Die Schlagd als Umschlagplatz
für Steine, Holz, Schutt, verladen in Kähnen.

Die für das Foto abgepasste Spiegelung
der Gebäude
im Wasser vermittelt die Vorstellung von einer idyllischen Wohnlage am Fluss.
Postkarte 1903

Ein Foto ist die Vorlage, nach-bearbeitet, retuschiert, und
Personen wurden ein-montiert.
Spaziergänger passen aber nicht zu einem Umschlagplatz für in Kähnen angliefertes Baumaterial.

Paul berichtet von einer sehr ermüdenden Anreise nach Cassel.
Foto ca. 1905, (Holtmeyer, Tafel 30)

Die Häuserzeile ist unterbrochen. Im Wortsinn!
Die Steinhaufen
sind Baumaterial
für Sanierungen auch z. B. von Häusern in der Altstadt.

Im Vordergrund Pfeiler der alten Fuldabrücke. Sie dienen bis 1926 als Eisbrecher.
Fotomontage - 2016 (Foto FS)
und 1985, eine Aufnahme von Hans Germandi.
Rechts oben im Ausschnitt ist das Polizeipräsidium zu erkennen. Seit 2008 steht hier der Komplex des Finanzamtes.
Links neben dem rot verputzten Haus führt die Kettengasse zur Altstadt. Rechts ist der Durchgang zur Unteren Fuldagasse zu erkennen, die hier direkt mit der alten Fuldabrücke verbunden war.
Postkarte 1906

Fuldaufer, Unterneustadt

Die Wilhelms-brücke steht noch, sie wird 1909 durch eine Spannbogen-brücke ersetzt.

Die Ruderboot-gesellschaft ist einmontiert.
Das war ein beliebtes Mittel, um Postkarten für den Verkauf attraktiv zu machen.
Foto 2017

Die Häuserzeile ist umsichtig restauriert. Es sind aber die Gebäude der Nachkriegszeit, die auf den Fundamenten der alten Bauten stehen.
Links, modern hergerichtet, ein Bau auf den Grundmauern der ehemaligen Kanzlei.
Postkarte 1926,
nachkoloriert, zu erkennen an
den dunkelroten Dächern, der Wäsche auf den Leinen, dem Blumenschmuck vor Fenstern...
Im 1914 neu gebauten Haus links ist die Milchküche unter-gebracht, Zugang von der unteren Fuldagasse aus..
Rechts daneben der Aufleger der alten Brücke, dahinter der Zaitenstock.
Realität? .... Ansichtssache? .... Einstellung?
zurück
POSTKARTEN .. - .. DAS.. GEDÄCHTNIS . EINER . STADT.